Rehe suchen mit der Wärmebildkamera
26. November 2013
In diesem Jahr haben wir zu drei unterschiedlichen Zeiten das Gelände auf der Suche nach Rehen durchkämmt. Das erste Mal im Februar, nachdem wir Rehspuren im Schnee entdeckt haben. Das zweite Mal im Sommer, nachdem verdächtige Bewegungen im Gebüsch...
Esskastanien in Norddeutschland?
16. November 2013
In unserem Artikel vom 23.10. klingt es schon an: Es gibt in Verden Probleme mit Spätfrösten. Das heißt, es gibt sehr starke Fröste, nachdem die Knospen sich schon geöffnet haben, die dadurch erfrieren. Darauf hin sterben die jungen Äste...
Physalis alkekengi- Lampionblume
4. November 2013
Physalis alkekengi gehört zur Familie der Nachtschattengewächse. Über die Giftigkeit gibt es sehr viele verschiedene Meinungen- in einigen Quellen (z.B. http://www.pfaf.org/user/Plant.aspx?LatinName=Physalis+alkekengi) wird die reife Frucht als essbar beschrieben. Sie schmeckt sehr bitter, egal ob frisch aus der hübschen Hülle...
Die Esskastanien kommen!:-)
23. Oktober 2013
Auf unserem Gelände haben wir schon viel mit Esskastanien (Castanea sativa) experimentiert, da sie als kohlehydratliefernde Bäume eine wichtige Rolle im Waldgarten spielen. Vermutlich haben sehr kalte Winter und auch Spätfröste unseren kleinen Bäumen oft so stark zugesetzt, dass...
Unser Trockenschrank
17. Oktober 2013
Es kommt immer wieder vor, dass wir Geerntetes aus dem Waldgarten trocknen wollen: Zum einen die Samen von z.B. Erbse, Dicke Bohne und Süßlupine aus unseren vergleichenden Gemüse- Experimenten, zum anderen Früchte wie Kirschen, Pflaumen, Aroniabeeren, Kornellkirschen, aber auch...
1000 tolle Dinge aus der Kornellkirsche!
29. September 2013
Die Kornellkirsche (Cornus mas) macht Lust auf den Herbst: Die Verwendungsmöglichkeiten sind unglaublich vielseitig, und am meisten überrascht mich aber jedes Jahr auf’s Neue, dass da so ein Geschmack einfach so am Baum wächst- mich hat’s schon immer an...
Wintersalat: Postelein
29. September 2013
Auf dem Foto noch ganz winzig klein: Fast sieht es so aus, als lägen die Kürbisse auf einem Rasenstück, aber bei den kleinen Keimlingen handelt es sich um Postelein (Claytonia perfoliata), auch “Gewöhnliches Tellerkraut”. Von allen Pflanzen, die in...
Pfirsich- Ernte :-)
12. September 2013
Es kommt nicht regelmäßig vor, dass unsere Pfirsiche Früchte tragen, die tatsächlich reif werden und sich mit den wenigen norddeutschen Sonnenstunden zufrieden geben. Bisher waren die Früchte vor allem eher klein, ungefähr so groß wie Tischtennisbälle, und deshalb war...
Herbstcamp! 1.-11.10.2013
6. September 2013
Der Termin steht fest und hier kommt die herzliche Einladung! Gerne weiter verbreiten! (am Ende des Textes findest du eine englische Version) Herbstzeit – Campzeit: Wir laden dich ein, unser Projekt kennenzulernen: Wir freuen uns über Besuch von...
Mais-Kürbis-Intercropping
6. September 2013
Während einige von uns ein paar Tage auf dem Reclaim-the-Fields-Camp im Rheinland verbrachten(http://www.reclaimthefields.org/de/camp2013), haben unsere Maispflanzen und Kürbisse einen beträchtlichen Wachstumsschub hingelegt. Auf insgesamt 8×2 Quadratmeter finden in diesem Jahr verschiedene Experimente statt: - Ein Vergleich verschiedener Mulcharten, genauer...